52 Prozent der Deutschen befürworten laut einer Umfrage von Infratest dimap ein NPD-Verbot.
Sechs Fussballer, aber nur vier Plätze im Angriff. Welche Spieler würdet Ihr einsetzen? So lautete eine Umfrage der spanischen Zeitung "Marca". Der deutsche Nationalspieler Mesut Özil landete ganz weit vorn.
Lamya Kaddor, Islamwissenschaftlerin und Religionspädagogin, befürchtet, "dass der Papst nicht gekommen ist, um sich ernsthaft auszutauschen".
Macit Karaahmetoglu, Rechtsanwalt und SPD-Politiker in Baden-Württemberg, betont "die enorme Leistungen der katholischen Kirche im sozialen Bereich in Deutschland".
Tülay Schmid, Frau von Nils Schmid, Chef der SPD Baden-Württemberg, übt keine Kritik an der Papstrede im Bundestag. Zudem fühlt sie sich besonders geehrt, den Papst "als einstiges Gastarbeiterkind empfangen zu dürfen".
Cemil Sahinöz: Journalist und Integrationsbeauftragter beim Deutschen Roten Kreuz, hofft, "dass der Papst angesichts der Islampolemiken auch hierzu positive Worte zu sagen hat".
Arif Ünal, Integrationspolitischer Sprecher der Grünen in Nordrhein-Westfalen, hofft,dass der Papst Deutschland mit dem Ziel besucht, "gegenseitige Vorurteile abzubauen und eine neue Dialogkultur zwischen den monotheistischen Religionen zu etablieren".
Ismail Ertug, SPD-Europaabgeordneter in Brüssel, hält es für diskussionswürdig, dass wegen des Besuchs von Papst Benedikt XVI. die ganze Plenarwoche verschoben werden musste.
Eren Güvercin, freier Journalist und Blogger, findet die hysterischen Reaktionen auf die angekündigte Rede des Papstes vor dem Bundestag überzogen.
Ein Meinungsforschungsinstitut hat untersucht, was die Türken über den Israel-Konflikt denken. Die meisten stehen hinter ihrem Land. Das zeigt sich auch in ihrer Enscheidung im Falle einer Wahl. Die AKP würde mehr als die Hälfte der Stimmen erhalten.
Ungeniert packen sie vor laufender Kameras sehr private Details aus, streiten sich, was das Zeug hält oder tun Dinge, die im normalen Leben völlig undenkbar sind. Die Jugendzeitschrift "Bravo" wollte wissen, was jugendliche Zuschauer vom Gebaren der Stars halten. Das Ergebnis ist eindeutig.
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht zeigt, dass ein sehr hoher Prozentsatz von Journalisten in der Türkei akzeptiert, dass es Zensur und Selbstzensur in den türkischen Medien gibt.
Der am Freitag aus dem Hausarrest entlassende Ex-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn löst in seiner Heimat Frankreich eine breite Debatte über seine mögliche Rückkehr in die Politik aus. Laut Umfrageergebnissen würde die Hälfte seiner Landsleute einen solchen Schritt begrüßen. Unterdessen wurde neue Details über das mutmaßliche Vergewaltigungs-Opfer bekannt.
Fast zwei Drittel der Bevölkerung in der Türkei sind laut einer Umfrage inzwischen gegen einen EU-Beitritt ihres Landes. Wie das Magazin "Focus" berichtet, lehnen ihn 60 Prozent der Befragten ab. Zudem glaubten nur 35 Prozent der Türken an einen Beitritt in wenigen Jahren. Das Nachrichtenmagazin bezog sich auf eine Studie der deutsch-türkischen Stiftung für Bildung und wissenschaftliche Forschung Tavak.
In einer Umfrage der angesehenen Türkischen Stiftung für Wirtschaftliche und Soziale Studien TESEV in sechs arabischen Staaten sehen zwei Drittel der Befragten in der Türkei ein Modell für eine erfolgreiche Verbindung von Islam und Demokratie.
If the general elections were held today, the ruling Justice and Development Party (AK Party) would receive 46 percent of the vote, according to a recent poll conducted by the Konsensus polling firm for the Habertürk daily.